• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Title
How Does the 1970s Feminist Art Matter? : Ruptures and Continuities between Feminist Art Practices of the 1970s and the 1980s in 'Jeanne Dielman' (Chantal Akerman), 'Reassemblage' (Trinh T. Minh-Ha) and 'Measures of Distance' (Mona Hatoum)
Author(s)
Kiani, Sarah
Journal Title
FKW : Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Year of publication
2018
Issue number
65
Page reference
44-56
Language
englisch
Abstract
Der Artikel untersucht die Verbindungen zwischen drei Filmen prominenter Künstlerinnen in den 1970er und 1980er Jahren und der feministischen Bewegung der 1970er Jahre. Die erste Arbeit, Chantal Akermanns Film Jeanne Dielman, 23, Quai du Commerce, 1080 Bruxelles (1975), stammt aus der zweiten Hälfte der 1970er Jahre. Indem der Film die Performance als ein künstlerisches und politisches Werkzeug nutzt, spiegelt er stark die Methoden der feministischen Kunstbewegung der 1970er Jahre wieder, insbesondere der südkalifornischen Bewegung. Reassemblagevon Trinh T. Minh-Ha (1982) und Measures of distancevon Mona Hatoum (1988), erweitern das Spektrum und produzieren einen postkolonialen Diskurs, der dem Okularenzentrismus kritisch gegenübersteht und in den 1970er Jahren von feministischen Theoretikerinnen reaktiviert wurde. Der Artikel zeigt, dass obwohl die von den Feministinnen seit den 1970er Jahren angewandten und geschaffenen theoretischen Perspektiven vielfältig und pluralistisch sind, die Frage nach einem typisch weiblichen ‚körperlichen’erkenntnistheoretischen Wissen transversal zur Geschichte der feministischen Kunst ist und in neuen Formen in den sogenannten dekonstruktivistischen feministischen Praktiken der 1980er Jahre reaktiviert wurde.
License
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0
Publication type
Zeitschriftenaufsatz
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
1458-1778-1-SM.pdf
Download File
219.6 Kb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact