Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorWinter, Sebastian
dc.date.accessioned2018-04-27T09:29:28Z
dc.date.available2018-04-27T09:29:28Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.issn1867-3139none
dc.identifier.urihttp://genderopen.de/25595/359
dc.description.abstractDer affective turn ist an der Vermittlungsstelle von Konstruktivismus und Essentialismus angesiedelt. Der Artikel stellt diese theoretischen Grundlagen dar und ergänzt sie mit anderen Ansätzen zu dieser Vermittlung. Dabei werden neben der Leibphänomenologie und Bourdieus Habitus-Theorie insbesondere zwei psychoanalytisch-sozialpsychologische Ansätze hervorgehoben: die „Kritische Theorie des Subjekts“ von Alfred Lorenzer sowie die „Allgemeine Verführungstheorie“ Jean Laplanches. Diese Theorien bieten Möglichkeiten, Affekte als nicht biologische, aber dennoch leiblich verankerte Phänomene zu verstehen. Affekte entstammen demnach frühen, vorsubjektiven Interak-tionserlebnissen und werden zunächst nicht psychisch, sondern nur leiblich registriert. Bei ihrer Übersetzung in die kulturellen Symbolsysteme, die sie zu bewusst wahrnehmbaren Gefühlen modifiziert, fallen notwendigerweise unübersetzbare ‚Reste‘ an – Unbewusstes, das weiterhin nur leiblich vorhanden und der Psyche entzogen ist. Vor diesem theoretischen Hintergrund erweitere ich Judith Butlers Entwurf der melancholischen Natur der heteronormativen Geschlechterordnung um eine leibliche Dimension und ziehe Folgerungen für eine ‚Politik der Gefühle‘.ger
dc.description.abstractThe Unconscious is situated in the Flesh – Some psychoanalytic social-psychological considerations about the affective turn in gender studies. The affective turn emerges at the mediating-point between constructivism and essentialism. This paper presents the affective turn’s theoretical foundations while supplementing them with other theoretical approaches. Apart from body-phenomenology and Bourdieu‘s theory of habitus, the article pays special attention to two psychoanalytic, social-psychological approaches: the “Critical Theory of the Subject” by Alfred Lorenzer and Jean Laplanches “General Theory of Seduction”. These theories provide an understanding of affects not as biologically determined, but nevertheless anchored in the body. They derive from early, pre-subjective interaction-experiences and are, initially, not registered mentally but only bodily. Due to their translation into cultural symbolic systems they are modified to consciously perceivable emotions. However, untranslatable “leftovers” remain – the unconscious, which is still present in the body and cannot be integrated into the psyche. In reference to this theoretical background, this paper supplements Judith Butler’s explanation of the melancholic nature of the heteronormative gender with a bodily dimension and draws consequences for a “policy of emotion”.eng
dc.language.isogernone
dc.subject.otherLeibger
dc.subject.otherMelancholieger
dc.subject.otherPsychoanalyseger
dc.subject.otherSymbolisierungger
dc.subject.otherTriebger
dc.titleDas Unbewusste sitzt im Fleisch : Einige psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zum affective turn in der Geschlechterforschungnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.5072/genderopen-develop-354
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalFreiburger Zeitschrift für GeschlechterStudiennone
dc.source.issue2none
dc.source.volume20none
local.typeZeitschriftenaufsatz
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/fzg.v20i2.17134none
local.data.notifyLeider ist diese Publikation hier noch nicht frei zugänglich, da bisher keine Einverständniserklärung der Autor_innen vorliegt.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record